Vorschau 79. Internationale Inferno-Rennen 2023
Vom 18. – 21. Januar 2023 finden in Mürren die 79. Internationalen Inferno-Rennen statt. Die Online-Anmeldung für die Rennen ist offen. Die kommende Ausgabe ist wieder in gewohntem Rahmen geplant.
Vom 18. – 21. Januar 2023 finden in Mürren die 79. Internationalen Inferno-Rennen statt. Die Online-Anmeldung für die Rennen ist offen. Die kommende Ausgabe ist wieder in gewohntem Rahmen geplant.
Die Nachfolge im Restaurant Gimmelen ist geregelt. Veronika Schaffelhofer übernimmt den Betrieb von Fritz Gertsch. Am Gebäude sind mittelfristig bauliche Anpassungen vorgesehen. Der beliebte Apfelkuchen bleibt unverändert auf der Karte bestehen.
Vom 5. bis 8. Mai 2022 findet erneut das Telemark Only Festival statt. Mehrere Hundert Telemark-Begeisterte werden im Gebiet Birg-Schilthorn erwartet. Während diesen Tagen ist die Sesselbahn Riggli in Betrieb. Ein vielfältiges Rahmenprogramm vervollständigt das Angebot.
Die Luftseilbahn der Schilthornbahn ist vom 25. bis 29. April 2022 in Revision. Am 30. April startet der Sommerbetrieb, die Bahn ist ab dann durchgehend geöffnet. Sofern die Bedingungen es zulassen, können bis Mitte Mai auch Wintersportbegeisterte im oberen Teilgebiet Birg-Schilthorn noch von einem reduzierten Angebot profitieren. Der Skyline Snowpark wurde für das Saisonende ins Engetal gezügelt.
Eine erste Zwischenbilanz zeigt ein erfreuliches Bild: Die Ersteintritte im Gebiet Mürren-Schilthorn konnten im laufenden Winter mit bis dato um 57 Prozent stark gesteigert werden. Der Saisonschluss ist in mehreren Etappen geplant. Die Sesselbahn Riggli im Teilgebiet Birg-Schilthorn bleibt bis Mitte Mai geöffnet.
Am Wochenende vom 26./27. Februar 2022 fand im Skyline Snowpark an der Winteregg das jährliche Freeski Camp statt. Es war bereits die neunte Ausgabe des beliebten Camps der Freeski-Brüder Cyrill und Jonas Hunziker. Über 40 Kinder konnten mit fünf Coaches ihre Tricks und Skills üben.
Mürren Schilthorn ist im Telemark-Fieber: Vom 9. bis 11. März finden die FIS Telemark Junioren Weltmeisterschaften sowie Weltcuprennen der Elite statt. Die Athletinnen und Athleten messen sich jeweils in drei Disziplinen. Zu den Favoriten gehören zahlreiche Schweizer Fahrer und Fahrerinnen sowie die Lokalmatadorin Martina Wyss aus Lauterbrunnen.
Für Fritz Gertsch ist es der letzte Winter im Restaurant Gimmelen. Über drei Jahrzehnte lang hat er die Wintersaison in der Gimmelen verbracht und sich über all die Jahre mit dem legendären Apfelkuchen treue Stammkundschaft geschaffen. Die emotionale Frage, ob es den Kuchen auch in Zukunft noch gibt, steht folglich immer wieder im Raum.
Die Schilthornbahn betreibt auf dem Maulerhubel ein neues Gastronomieangebot: Der «Maulerhubel Grill & Chill» eignet sich für eine Zwischenverpflegung auf der Skipiste. Der Standort kommt nicht von ungefähr: Der Legende nach haben schon die Engländer diesen Ort als Pause genutzt und ihm nicht zuletzt den Namen verliehen.
Der Samstag, 22. Januar 2022 stand ganz im Zeichen der Inferno-Abfahrt. Insgesamt 1482 Rennfahrerinnen und Rennfahrer haben sich einmal mehr auf eine perfekte Rennpiste mit Ziel auf der Winteregg gewagt. Zum ersten Mal seit 21 Jahren ist der Sieg nicht in Schweizer Hand.
Am Donnerstagvormittag, 20. Januar 2022 hat mit dem Riesenslalom der zweite Wettkampf der Inferno-Superkombination stattgefunden. Nicola Furer aus Steffisburg und Nathalie Hauswirth aus Gstaad setzten sich als Sieger durch.
Die 78. Internationalen Inferno-Rennen sind gestartet. Beim Langlauf-Wettkampf vom Mittwoch, 19. Januar 2022 haben sich bei besten Bedingungen die Oberländer Oliver Zurbrügg und Judith Graf an die Spitze gekämpft.