Direkt zum Inhalt springen

Themen: Reisen

  • Projekt SCHILTHORNBAHN 20XX: Neue Seilbahnkabinen mit Cabrio-Feeling

    Bei den neuen Luftseilbahnkabinen des Bahnprojekts Schilthornbahn20XX wird auf mehr Platz und Komfort gesetzt. Grosse, teils offene Fenster und integrierte Heizsysteme sorgen zudem für mehr Aussicht. Güter und Waren auf der untersten Sektion werden vollautomatisiert mittels Unterlast-Containern transportiert. Lieferant und Hersteller der Fahrzeuge ist die Firma Carvatech aus Österreich.

  • Projekt SCHILTHORNBAHN 20XX: Effizientes Energiemanagement-Konzept geplant

    Die Schilthornbahn investiert im Rahmen des Bahnprojekts Schilthornbahn 20XX in ein neuartiges, effizientes Hybrid-Batterie System. Mittels gespeicherter Bremsenergie und Photovoltaik kann die Bahn für einzelne Fahrten vollständig autark betrieben werden. Energieverbrauchsspitzen und Energiekosten können dadurch stark gesenkt werden.

  • GENERALVERSAMMLUNG SCHILTHORNBAHN AG

    Am 18. Juni hat die GV der Schilthornbahn stattgefunden. Infolge Einschränkungen aufgrund der COVID-Verordnung wurde die Versammlung auch dieses Jahr ohne Teilnahme der Aktionäre durchgeführt. Die Teilnahme an der schriftlich geführten GV betrug 69.4% der Aktien. Im Rahmen einer Konsultativabstimmung in Bezug auf die Einreichung eines Härtefallentschädigungsgesuch die Meinung der GV eingeholt.

  • SAISONSTART AUF DEM ALLMENDHUBEL

    Am Samstag, 12. Juni 2021 startet die Sommersaison auf dem Allmendhubel. Die Standseilbahn fährt ab dann wieder nach Fahrplan. Das Panorama Restaurant Allmendhubel öffnet mit einer neuen Gastgeberin. Zudem wartet ein neues touristisches Highlight auf.

  • ERGEBNISSE GESCHÄFTSJAHR 2020

    Das Geschäftsjahr 2020 war nach einem sehr erfolgreichen Start geprägt von der COVID-19 Pandemie. Die guten Vorjahreszahlen konnten bei weitem nicht mehr erreicht werden. Sowohl Ertrag als auch Frequenzen nahmen gesamthaft um rund 45% ab. Trotzdem ist es gelungen, einen positiven Cashflow zu erwirtschaften. Der Verwaltungsrat stellt den Antrag, auf eine Dividendenausschüttung zu verzichten.

  • SEILBAHNKORRIDOR FÜR NEUE LUFTSEILBAHN VOM KANTON GENEHMIGT

    Die von der Gemeindeversammlung Lauterbrunnen beschlossene Änderung der Überbauungsordnung Nr. 49 mit der Definition des Seilbahnkorridors für die neue Luftseilbahn wurde vom Kanton Bern genehmigt. Sämtliche Einsprachen konnten bereits Ende 2020 bereinigt werden. Die Plangenehmigung durch das Bundesamt für Verkehr wird im Frühsommer erwartet. Das Projekt ist nach wie vor im Zeitplan.

  • JAHRESBILANZ 2020: GEPRÄGT VON COVID-19

    Die Schilthornbahn AG schaut auf eine durchzogene Jahresbilanz 2020 zurück. Der erfolgsversprechende Start ins Jahr wurde im März 2020 jäh von der COVID-19-Pandemie unterbrochen. Insbesondere die Gastronomie- und Shopbetriebe wurden aufgrund der restriktiven Massnahmen und fehlenden Gästen aus dem Ausland hart getroffen.

  • STECHELBERG-MÜRREN: STEILSTE LUFTSEILBAHN DER WELT

    Zwischen Stechelberg und Mürren entsteht mit dem Projekt SCHILTHORNBAHN 20XX die steilste Luftseilbahn der Welt. Die neue Pendelbahn wird eine maximale Steigung von über 159% erreichen. Pro Stunde können bis zu 800 Personen befördert werden. Bis zu 2.5 Tonnen Güter können im Standardbetrieb als Unterlast mitgeführt werden.

  • NEUE LEITUNG DER HOTELS ALPENRUH UND BLUMENTAL IN MÜRREN

    Die Nachfolgen in den beiden Hotels Alpenruh und Blumental in Mürren konnten geregelt werden. Auf Jan Marti im Hotel Blumental folgt Marco Froese. Im Hotel Alpenruh übernimmt Alex Reichen von Judith Scherrer. Die beiden neuen Gastgeber starteten Mitte November 2020.

  • LUFTSEILBAHN MÜRREN-SCHILTHORN: UMSTELLUNG AUF WOCHENENDBETRIEB

    Die neuen Massnahmen des Kantons Bern werden von der Schilthornbahn AG sehr begrüsst. Sie zwingen das Unternehmen jedoch zu einer Anpassung des Betriebs. Bis am 23. November 2020 ist die Strecke Mürren-Birg-Schilthorn und das 360°-Restaurant jeweils an den Wochenenden geöffnet. Unter der Wochen ist der Betrieb eingestellt.

  • ZWISCHENBILANZ SOMMER 2020: ÜBER DEN ERWARTUNGEN

    Der 3-monatige Lockdown hat bei der Schilthornbahn Eintragseinbussen von rund 7 Millionen Franken gefordert. Die Frequenzen während den Sommermonaten liegen mit 49 Prozent deutlich unter den Vorjahreswerten. Dank dem guten Konsumverhalten der zahlreichen Schweizer Gäste fielen die Einbussen in der Gastronomie mit rund 26 Prozent deutlich geringer aus. Das Unternehmen hofft auf einen guten Herbst.

  • AUSBAU 007 WALK OF FAME AUF DEM SCHILTHORN

    Auf dem Schilthorngrat wurde der bestehende 007 Walk of Fame mit vier Informationstafeln erweitert. Insgesamt säumen aktuell 13 Tafeln den Weg.

  • GENERALVERSAMMLUNG SCHILTHORNBAHN AG

    Am 19. Juni 2020 hat die Generalversammlung der Schilthornbahn AG stattgefunden. In Anwendung der COVID-19-Verordnung wurde die Versammlung dieses Jahr ohne Teilnahme der Aktionärinnen und Aktionäre durchgeführt. Im Verwaltungsrat wurden zwei langjährige Mitglieder verabschiedet. Johannes Stöckli wurde zum neuen Präsidenten gewählt.

  • RESTART 6. JUNI 2020 – WIEDERAUFNAHME DES BETRIEBS AM SCHILTHORN

    Ab dem 6. Juni 2020 ist es so weit: Die Schilthornbahn AG darf den Bahnbetrieb bis zum Schilthorn und zum Allmendhubel wieder aufnehmen. Gleichzeitig mit den Bahnen öffnen auch die dazugehörigen Gastronomiebetriebe. Das Hotel Alpenruh in Mürren öffnet bereits morgen Freitagabend seine Tore. Die Wiedereröffnung des Hotels Blumental folgt wenig später. Ein umfassendes Schutzkonzept liegt vor.

  • GENERALVERSAMMLUNG NICHT IN TRADITIONELLER FORM

    Auf die traditionelle Durchführung der Generalversammlung muss die Schilthornbahn AG in diesem Jahr verzichten. Aktionärinnen und Aktionäre können ihr Stimmrecht über einen unabhängigen Stimmrechtvertreter ausüben. Anders als angekündigt, beantragt der Verwaltungsrat den Verzicht auf eine Dividendenausschüttung.

  • PROJEKT SCHILTHORNBAHN 20XX – WEITERER MEILENSTEIN ERREICHT

    Die Schilthornbahn AG konnte Ende April die Dossiers für das Plangenehmigungsgesuch SCHILTHORNBAHN 20XX beim Bundesamt für Verkehr BAV einreichen. Das umfassende Projekt ersetzt die aktuellen Bahnanlagen und Stationen. Das Unternehmen rechnet mit einem Baustart im Frühjahr 2022. Für aktuelle und vollständige Informationen wurde die Projekt-Webseite www.schilthornbahn20xx.ch aufgeschaltet.

  • GESCHÄFTSJAHR 2019: AN DIE GUTEN VORJAHRESZAHLEN ANGEKNÜPFT

    Im Geschäftsjahr 2019 der Schilthornbahn AG konnten die guten Vorjahreszahlen gehalten werden. Der Ertrag nahm gegenüber dem Vorjahr um 0.8% ab. Jedoch konnten die Gesamtfrequenzen um 2.5% gesteigert werden. Der Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung die Ausschüttung einer ordentlichen Dividende von CHF 10 pro Aktie vor. Im Verwaltungsrat steht ein Generationenwechsel bevor.

  • DIE SCHILTHORNBAHN WÄHREND DER CORONA-KRISE

    Frühzeitige Schliessungen, Einschränkungen, Kurzarbeit. Die aktuelle Situation mit dem grassierenden Coronavirus zwingt die Unternehmen zu unterschiedlichen Massnahmen. Auch bei der Schilthornbahn wurden umfassende Pläne zur bestmöglichen Bewältigung der Krise erarbeitet.

  • SAISONBILANZ 2019: HÖCHSTWERTE UND POSITIVE ENTWICKLUNG

    Die Festtage 2019 bis zum Jahreswechsel bescherten der Schilthornbahn AG neue Höchstwerte. Insgesamt zieht das Unternehmen im Blick auf das vergangene Jahr eine positive Bilanz. Sorgfältige Investitionen in die Infrastruktur und gezielte Marketingaktivitäten zeigen zusätzliche positive Wirkung, beispielsweise in der Entwicklung der Beförderungszahlen.

Mehr anzeigen