Direkt zum Inhalt springen

Themen: Tourismus

  • Hervorragende Sommersaison am Schilthorn

    Die Schilthornbahn AG zieht eine sehr positive Sommerbilanz: Im Vergleich zum Vorjahr konnte der Umsatz in allen Geschäftsbereichen deutlich gesteigert werden und bewegt sich mittlerweile auf Rekordniveau der Vorpandemie-Jahre. Einzig bei den Frequenzen liegen die Werte tiefer.

  • Früher Wintersaisonstart dank Snowfarming

    Ende September wird unterhalb Birg die schützende Vliesschicht der Schnee-Depots entfernt und der Schnee vom vergangenen Winter zu einer Piste verstossen. Diese Massnahme lässt den Saisonstart am 5. November 2022 zu. Mögliche Alternativen zum Snowfarming waren nicht denkbar.

  • Touristische Zukunft am Schilthorn

    Die Schilthornbahn AG beabsichtigt das touristische Sommer- und Wintererlebnisangebot an den Standorten Schilthorn, Birg und Allmendhubel weiterzuentwickeln und zu ergänzen. Gleichzeitig sollen für sämtliche Seilbahnanlagen im Gebiet der Schilthornbahn vorsorglich Seilbahnkorridore ausgeschieden werden. Die Projekte wurden in einer Überbauungsordnung zusammengefasst.

  • Generalversammlung Schilthornbahn AG

    Am Freitag, 17. Juni 2022 fand in Mürren die 60. ordentliche Generalversammlung der Schilthornbahn AG statt. Nach zwei Jahren ohne der physischen Präsenz der Aktionärinnen und Aktionäre, fand die Versammlung dieses Jahr wieder in gewohntem Rahmen statt. Insgesamt 540 Aktionärinnen und Aktionäre (davon 196 vor Ort) mit 25’180 Aktienstimmen (65.4 Prozent des Aktienkapitals) haben dieser beigewohnt.

  • Neue Leiterin Personal bei der Schilthornbahn

    Seit April wird die Personalabteilung der Schilthornbahn AG von Therese Gertsch geleitet. Sie wechselte vom Verein Internationale Lauberhornrennen zum Bergbahnunternehmen und hat die Aufgaben von Sabine Lüthi übernommen. Die gebürtige Wengenerin kennt die Region bestens.

  • Markt Japan: Neue Repräsentantin für die Schilthornbahn

    Die Schilthornbahn erhält neue Unterstützung im Markt Japan: Seit dem 1. März arbeitet Eri Kagami als Repräsentantin an der Seite von Kenji Kawashima. Ab dem 1. Juni 2022 wird sie die Tätigkeiten im asiatischen Markt vollständig übernehmen. Die Japanerin bringt langjährige Erfahrung im Tourismus mit.

  • Schilthornbahn AG: Erste Jahresbilanz 2021

    Erneut blickt die Schilthornbahn AG auf eine durchzogene Jahresbilanz zurück. Der Jahresstart 2021 war aufgrund der geschlossenen Gastronomiebetriebe verhalten. Die Gästezahlen der Luftseilbahn liegen dank einem starken Herbst und Beginn der Wintersaison 2021/22 dennoch 1.2 Prozent über dem Vorjahr.

  • Whitestyle Reloaded

    Der Freestyle Event Whitestyle geht in eine neue Runde: Am Wochenende vom 26./27. März 2022 treffen sich ambitionierte Freeskier und Snowboarder nach einer Pause im 2021 erneut zum legendären Night Big Air Contest mitten in Mürren. Zusätzlich messen sich die Rider am Sonntag in einem Slopestyle Contest im Skyline Snowpark.

  • Saisonbilanz Sommer 2021: Die Zahlen bewegen sich auf Vorjahresniveau

    Die knapp vierwöchige Herbstrevision der startet am Mittwoch, 27. Oktober 2021. Die Standseilbahn Mürren-Allmendhubel ist ebenfalls bereits in Herbstpause. Das Panorama Restaurant Allmendhubel erzielte das zweitbeste Sommerergebnis seit den Aufzeichnungen. Die Zahlen bei der Luftseilbahn bewegen sich auf Vorjahresniveau. Generell wird eine zunehmende internationale Reisetätigkeit festgestellt.

  • Optimismus am ersten Aktionärstag der Schilthornbahn AG

    Am Donnerstag, 23. September 2021 haben 250 Aktionärinnen und Aktionäre am ersten Aktionärstag der Schilthornbahn in Mürren teilgenommen. An der Informationsveranstaltung haben sich die Verantwortlichen in Bezug auf die Entwicklung der internationalen Reisetätigkeit optimistisch geäussert. Als Höhepunkt wurde über die vom BAV erteilte Plangenehmigung für das Projekt SCHILTHORNBAHN 20XX informiert.

  • Projekt SCHILTHORNBAHN 20XX: Neue Seilbahnkabinen mit Cabrio-Feeling

    Bei den neuen Luftseilbahnkabinen des Bahnprojekts Schilthornbahn20XX wird auf mehr Platz und Komfort gesetzt. Grosse, teils offene Fenster und integrierte Heizsysteme sorgen zudem für mehr Aussicht. Güter und Waren auf der untersten Sektion werden vollautomatisiert mittels Unterlast-Containern transportiert. Lieferant und Hersteller der Fahrzeuge ist die Firma Carvatech aus Österreich.

  • Projekt SCHILTHORNBAHN 20XX: Effizientes Energiemanagement-Konzept geplant

    Die Schilthornbahn investiert im Rahmen des Bahnprojekts Schilthornbahn 20XX in ein neuartiges, effizientes Hybrid-Batterie System. Mittels gespeicherter Bremsenergie und Photovoltaik kann die Bahn für einzelne Fahrten vollständig autark betrieben werden. Energieverbrauchsspitzen und Energiekosten können dadurch stark gesenkt werden.

  • GENERALVERSAMMLUNG SCHILTHORNBAHN AG

    Am 18. Juni hat die GV der Schilthornbahn stattgefunden. Infolge Einschränkungen aufgrund der COVID-Verordnung wurde die Versammlung auch dieses Jahr ohne Teilnahme der Aktionäre durchgeführt. Die Teilnahme an der schriftlich geführten GV betrug 69.4% der Aktien. Im Rahmen einer Konsultativabstimmung in Bezug auf die Einreichung eines Härtefallentschädigungsgesuch die Meinung der GV eingeholt.

  • SAISONSTART AUF DEM ALLMENDHUBEL

    Am Samstag, 12. Juni 2021 startet die Sommersaison auf dem Allmendhubel. Die Standseilbahn fährt ab dann wieder nach Fahrplan. Das Panorama Restaurant Allmendhubel öffnet mit einer neuen Gastgeberin. Zudem wartet ein neues touristisches Highlight auf.

  • ERGEBNISSE GESCHÄFTSJAHR 2020

    Das Geschäftsjahr 2020 war nach einem sehr erfolgreichen Start geprägt von der COVID-19 Pandemie. Die guten Vorjahreszahlen konnten bei weitem nicht mehr erreicht werden. Sowohl Ertrag als auch Frequenzen nahmen gesamthaft um rund 45% ab. Trotzdem ist es gelungen, einen positiven Cashflow zu erwirtschaften. Der Verwaltungsrat stellt den Antrag, auf eine Dividendenausschüttung zu verzichten.

  • SEILBAHNKORRIDOR FÜR NEUE LUFTSEILBAHN VOM KANTON GENEHMIGT

    Die von der Gemeindeversammlung Lauterbrunnen beschlossene Änderung der Überbauungsordnung Nr. 49 mit der Definition des Seilbahnkorridors für die neue Luftseilbahn wurde vom Kanton Bern genehmigt. Sämtliche Einsprachen konnten bereits Ende 2020 bereinigt werden. Die Plangenehmigung durch das Bundesamt für Verkehr wird im Frühsommer erwartet. Das Projekt ist nach wie vor im Zeitplan.

  • JAHRESBILANZ 2020: GEPRÄGT VON COVID-19

    Die Schilthornbahn AG schaut auf eine durchzogene Jahresbilanz 2020 zurück. Der erfolgsversprechende Start ins Jahr wurde im März 2020 jäh von der COVID-19-Pandemie unterbrochen. Insbesondere die Gastronomie- und Shopbetriebe wurden aufgrund der restriktiven Massnahmen und fehlenden Gästen aus dem Ausland hart getroffen.

  • STECHELBERG-MÜRREN: STEILSTE LUFTSEILBAHN DER WELT

    Zwischen Stechelberg und Mürren entsteht mit dem Projekt SCHILTHORNBAHN 20XX die steilste Luftseilbahn der Welt. Die neue Pendelbahn wird eine maximale Steigung von über 159% erreichen. Pro Stunde können bis zu 800 Personen befördert werden. Bis zu 2.5 Tonnen Güter können im Standardbetrieb als Unterlast mitgeführt werden.

  • NEUE LEITUNG DER HOTELS ALPENRUH UND BLUMENTAL IN MÜRREN

    Die Nachfolgen in den beiden Hotels Alpenruh und Blumental in Mürren konnten geregelt werden. Auf Jan Marti im Hotel Blumental folgt Marco Froese. Im Hotel Alpenruh übernimmt Alex Reichen von Judith Scherrer. Die beiden neuen Gastgeber starteten Mitte November 2020.

  • LUFTSEILBAHN MÜRREN-SCHILTHORN: UMSTELLUNG AUF WOCHENENDBETRIEB

    Die neuen Massnahmen des Kantons Bern werden von der Schilthornbahn AG sehr begrüsst. Sie zwingen das Unternehmen jedoch zu einer Anpassung des Betriebs. Bis am 23. November 2020 ist die Strecke Mürren-Birg-Schilthorn und das 360°-Restaurant jeweils an den Wochenenden geöffnet. Unter der Wochen ist der Betrieb eingestellt.

Mehr anzeigen