Direkt zum Inhalt springen

Themen: Öffentlicher Verkehr

  • GENERATIONENWECHSEL IM VERWALTUNGSRAT

    Die bevorstehende Generalversammlung der Schilthornbahn AG am 19. Juni 2020 steht ganz im Zeichen eines Generationenwechsels: In die Fussstapfen von Peter Feuz tritt Christoph Feuz, Franziska Gertsch übernimmt das Mandat von Emil von Allmen. Der bisherige Verwaltungsrat und Vizepräsident Johannes Stöckli wird Präsident.

  • GENERALVERSAMMLUNG NICHT IN TRADITIONELLER FORM

    Auf die traditionelle Durchführung der Generalversammlung muss die Schilthornbahn AG in diesem Jahr verzichten. Aktionärinnen und Aktionäre können ihr Stimmrecht über einen unabhängigen Stimmrechtvertreter ausüben. Anders als angekündigt, beantragt der Verwaltungsrat den Verzicht auf eine Dividendenausschüttung.

  • PROJEKT SCHILTHORNBAHN 20XX – WEITERER MEILENSTEIN ERREICHT

    Die Schilthornbahn AG konnte Ende April die Dossiers für das Plangenehmigungsgesuch SCHILTHORNBAHN 20XX beim Bundesamt für Verkehr BAV einreichen. Das umfassende Projekt ersetzt die aktuellen Bahnanlagen und Stationen. Das Unternehmen rechnet mit einem Baustart im Frühjahr 2022. Für aktuelle und vollständige Informationen wurde die Projekt-Webseite www.schilthornbahn20xx.ch aufgeschaltet.

  • WASSERVERSORGUNG BIRG UND SCHILTHORN: PROJEKTSTART VERSCHOBEN

    Im Januar wurde das Baugesuch für das Projekt Wasserversorgung Birg und Schilthorn eingereicht. Nachdem keine Einsprachen eingegangen sind, wurde am 16. März 2020 die Baubewilligung erteilt. Nun hat die Schilthornbahn AG beschlossen, das Projekt aufgrund der aktuellen Lage um ein Jahr zu verschieben.

  • GESCHÄFTSJAHR 2019: AN DIE GUTEN VORJAHRESZAHLEN ANGEKNÜPFT

    Im Geschäftsjahr 2019 der Schilthornbahn AG konnten die guten Vorjahreszahlen gehalten werden. Der Ertrag nahm gegenüber dem Vorjahr um 0.8% ab. Jedoch konnten die Gesamtfrequenzen um 2.5% gesteigert werden. Der Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung die Ausschüttung einer ordentlichen Dividende von CHF 10 pro Aktie vor. Im Verwaltungsrat steht ein Generationenwechsel bevor.

  • DIE SCHILTHORNBAHN WÄHREND DER CORONA-KRISE

    Frühzeitige Schliessungen, Einschränkungen, Kurzarbeit. Die aktuelle Situation mit dem grassierenden Coronavirus zwingt die Unternehmen zu unterschiedlichen Massnahmen. Auch bei der Schilthornbahn wurden umfassende Pläne zur bestmöglichen Bewältigung der Krise erarbeitet.

  • SAISONBILANZ 2019: HÖCHSTWERTE UND POSITIVE ENTWICKLUNG

    Die Festtage 2019 bis zum Jahreswechsel bescherten der Schilthornbahn AG neue Höchstwerte. Insgesamt zieht das Unternehmen im Blick auf das vergangene Jahr eine positive Bilanz. Sorgfältige Investitionen in die Infrastruktur und gezielte Marketingaktivitäten zeigen zusätzliche positive Wirkung, beispielsweise in der Entwicklung der Beförderungszahlen.

  • SCHNEESPASS UND ADRENALIN AM SCHILTHORN

    Die Wintersaison am Schilthorn startete am vergangenen Wochenende mit sehr guten Pisten- und Schneeverhältnissen – vom Schilthorn bis nach Mürren, dem autofreien Bergdorf mit Aussicht auf das berühmte Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau. Die Bahnen sind geöffnet, dem Schneespass auf der Piste steht nichts mehr im Weg. Neu im Angebot ist die Erlebnispiste Lilly’s Kidsslope am Allmendhubel.

  • BAUPROJEKT «SCHILTHORNBAHN 20XX» IST AUF KURS

    An der Gemeindeversammlung Lauterbrunnen vom 18. November 2019 wurde die Überbauungsordnung Nr. 49 für den Seilbahnkorridor einstimmig angenommen, sie wird nun an den Kanton zur Genehmigung weitergegeben. Ein weiterer Meilenstein wurde mit der per 19. November 2019 abgeschlossenen Aktienkapitalerhöhung vollzogen, insgesamt 6.3 Millionen CHF fliessen in die Projektfinanzierung SCHILTHORNBAHN 20XX.

  • AKTIENKAPITALERHÖHUNG ZUR FINANZIERUNG DER NEUEN SCHILTHORNBAHN

    Die Generalversammlung beschloss am 14. Juni 2019 die Aktienkapitalerhöhung zur Finanzierung des Projekts SCHILTHORNBAHN 20XX. Die Bezugs- und Zeichnungsfrist begann am 24. Oktober und endet am 19. November 2019 um 12 Uhr. Die Dividendenausschüttung für das Geschäftsjahr 2019 ist für Juni 2020 vorgesehen.

  • ERFOLGREICHE SOMMERSAISON AM SCHILTHORN

    Die Beförderungszahlen der Schilthornbahn hielten sich mit einem minimalen Rückgang von 0.8% auf dem Rekordhoch vom Vorjahr, die Erträge wurden jedoch insgesamt verbessert. Um 2.2% stiegen die Frequenzen auf der Allmendhubelbahn. Vom 11. November bis am 6. Dezember 2019 ist die Luftseilbahn für die jährliche, reguläre Revision geschlossen.

  • NACHFOLGEREGELUNG IN MÜRREN: DAS HOTEL BLUMENTAL GEHÖRT NEU ZU DER SCHILTHORNBAHN AG

    Das Dreisterne-Traditionshotel mit 20 Doppelzimmern und dem «Bliemli Chäller», dem einzigen Nachtlokal in Mürren, geht am 1. Dezember 2019 in den Besitz der Schilthornbahn AG über. Ralph von Allmen, bisheriger Besitzer des Hotels, verkauft das Hotel im Sinne einer Nachfolgeregelung. Das aktuelle Team wird übernommen.