Pressemitteilung -
Start der Pända Freestyle Sessions am Schilthorn
Am Samstag, 27. September 2025, starten im Engetal am Schilthorn die Pända Freestyle Sessions. Ein auf Schnee vom Snowfarming eigens präparierte Snowpark ermöglicht es zahlreichen Freestyle Teams, sich bereits im Oktober, ohne grossen Reise- und Kostenaufwand auf die kommende Wettkampfsaison vorzubereiten. Die Sessions sind nur auf Voranmeldung buchbar, aber allen interessierten Freeskiern und Snowboardern zugänglich.
Auch wenn vergangene Woche der Sommer noch einmal Einzug hielt, wurde im Engetal am Schilthorn fleissig mit Schnee gearbeitet: Zwei Pistenfahrzeuge haben die rund 90`000 Kubikmeter Schnee aus zwei Depots, die nach erfolgreicher Übersommerung Anfang September abgedeckt wurden, zu einer Piste verstossen und schafften so die Basis für den Aufbau eines Trainingsparks für Freeski- und Snowboard-Begeisterte. Denn schon am Samstag, 27. September 2025, starten hier die Pända Freestyle Sessions. Wie bereits letztes Jahr, werden im Oktober zahlreiche Freestyle Teams ihre Trainings absolvieren. Ursprünglicher Initiant der Sessions ist Swiss Ski, die nach einer massiven Nutzungseinschränkung im Snowpark Saas-Fee nicht mehr genügend Trainingskapazität für den Nachwuchs zur Verfügung hatten. Lange Flugreisen nach Chile oder Neuseeland wären die Alternative gewesen. Eine Tatsache, die nicht nur weit entfernt vom Zuhause der Athleten, sondern auch fernab von jeglichen Nachhaltigkeitsansprüchen liegt. Die Wichtigkeit des Parks zeichnet sich bereits deutlich ab: „Die Nachfrage nach den Pända Freestyle Sessions ist enorm!“, bestätigt Sven Toller, Geschäftsführer der HelvePark SA, dem Snowpark-Partner der Schilthornbahn AG. „Dank dem Platz, den wir hier schaffen, haben nicht nur die Elite, sondern auch untere Kader sowie Nachwuchstalente die Möglichkeit, ihre wichtigen Vorbereitungstrainings im Hinblick auf die Wintersaison zu absolvieren“, so Toller weiter. Tatsächlich haben auch internationale Teams bereits Interesse bekundet. Aber nicht nur: auch private Fahrerinnen und Fahrer, die sich gerne schon im Oktober auf Schnee austoben möchten, können einen Platz buchen. Die Kapazität ist auf 120 Athleten pro Tag begrenzt und eine Teilnahme nur auf Voranmeldung möglich: https://schilthorn.ch/de/Infos/Freestyle
Geringer Aufwand im Vergleich zu den Alternativen
Bis der Snowpark für Publikum geöffnet werden kann, ist ab Abdecken der Schneedepots eine dreiwöchige Vorbereitungsphase nötig. Während sieben bis zehn Tagen wird eine Piste präpariert, anschliessend folgt der Aufbau des eigentlichen Snowparks. Ein fünfköpfiges Shaper-Team plus zwei Maschinisten benötigen rund fünf Tage, um die geplanten zwei Rail-Lines und eine Jumpline mit zwei grösseren Sprüngen zu bauen. Zwei parallellaufende, eigens für die Sessions installierte Seillifte sorgen für viele Frequenzen und schnelle Laps. „Die Idee ist, eine grosse Breite an Athleten abzuholen“, erklärt Toller „Swiss Ski ist massgebend am Entscheid involviert, was gemacht wird. Gemeinsam mit ihnen werden die Zielgruppen definiert und HelvePark setzt die Inputs anschliessend technisch um, plant und baut den Park schliesslich in Zusammenarbeit mit der Schilthornbahn, die in erster Linie die Infrastruktur zur Verfügung stellt und mit Pistenfahrzeugfahrern aushilft.“ Was nach einem grossen Aufwand klingt, ist im Vergleich zum Nutzen aber absolut vertretbar. Tatsächlich ist der Aufwand sogar geringer, als er es zum Beispiel in einem Gletscherskigebiet wäre. Zentral ist auch der nachhaltige Nutzen, der in Bezug auf mögliche Alternativen wie Trainings in Übersee oder einer aufwändigen Beschneiung deutlich höher ist. Neben den Trainings sind mit der Opel Swiss Freeski Tourstopp, einem Slope- und Railcontest auch bereits erste Events geplant.
Links
Themen
Kategorien
INFORMATIONEN ZUM UNTERNEHMEN
Die Luftseilbahn der Schilthornbahn AG mit Firmensitz in Stechelberg, verbindet das Lauterbrunnental von Stechelberg aus mit den autofreien Bergdörfern Gimmelwald und Mürren und führt über die Station Birg auf den Schilthorn-Gipfel auf 2970 m.ü.M. Das Schilthorngebiet bietet vor Eiger, Mönch und Jungfrau zahlreiche Aktivitäten für Gäste aus der ganzen Welt. Internationale Bekanntheit erlangte das Schilthorn mit den Dreharbeiten zum James Bond-Film «Im Geheimdienst Ihrer Majestät» im Jahr 1968.