Pressemitteilung -
Ausgezeichnete Sommersaison am Schilthorn
Die Schilthornbahn AG blickt auf einen hervorragenden Sommer zurück. Nach der Wiedereröffnung des Schilthorngipfels mit der neuen Funifor-Bahn Mitte März hat die Nachfrage stark zugenommen. Die laufenden Bauarbeiten für das Projekt SCHILTHORNBAHN 20XX hat das Unternehmen aber wiederum stark gefordert.
Am Schilthorn startete am 1. November die Wintersaison; trotzdem lohnt sich ein Blick zurück auf den Sommer: Seit der Eröffnung der ersten Spur der neuen Funifor-Anlage zwischen Birg und Schilthorn Mitte März 2025, ist die starke Nachfrage ungebrochen. Die Frequenzen und Besucherzahlen während der Sommersaison übertrafen die sehr hohen Vorjahreszahlen und damit auch die Höchstwerte von 2018 und 2019 deutlich. Von Mai bis September 2025 wurden 1‘910’962 Gästefahrten gezählt: 18.4 Prozent mehr als im Vorjahr. Erstmals konnten die Feriengäste mit dem Berner Oberland Pass das Schilthorn und den Allmendhubel besuchen, was rege genutzt wurde. Auch das gute, wenn auch nicht glänzende Sommerwetter und die teils grosse Hitze, haben die Gäste in die Höhe gelockt. Die Nachfrage aus den USA ist nach wie vor ausserordentlich hoch. Auch die Besucherzahlen aus den südostasiatischen Ländern und aus China sind erfreulich.
Höchstwert auf dem Allmendhubel
Doch nicht nur das Schilthorn, auch Mürrens kleinere Hausberg, der Allmendhubel, wurde rege besucht. Die Frequenzen erreichten einen absoluten Höchstwert, was sich direkt im Umsatz des Panorama Restaurants Allmendhubel gespiegelt hat. Dieser hat sich erneut um über 11 Prozent gesteigert.
Shop-Betriebe haben sich erholt
Mit der Wiedereröffnung des Schilthorngipfels, konnte auch im Geschäftsbereich Shops erstmals wieder Höchstwerte von vor der Pandemie erreicht werden. Die durch den Bau der neuen Station ermöglichte Vergrösserung der Verkaufsfläche schlug sich direkt in einer Umsatzsteigerung von knapp 20 Prozent nieder.
Sommer 2025 – letzter Sommer mit Grossbaustelle
2025 war der letzte Sommer, in dem an den Stationen Mürren, Birg und Schilthorn intensiv gebaut wurde. Ein Glück; denn insbesondere auf dem Schilthorn waren die Beeinträchtigungen für die Besuchenden zeitweise massiv störend. Trotzdem wurden die Bautätigkeiten rund um die neuen, attraktiven Bauwerke vorwiegend bewundernd und interessiert wahrgenommen. Dieses Interesse am Bau zeigt sich auch in den stets gut gebuchten Baustellenbesichtigungen. Insgesamt wurden seit Baubeginn bereits über 5’000 Gäste durch die Baustellen geführt. Pünktlich zur Winterhochsaison Ende November wird die zweite Spur zwischen Mürren und Birg eröffnet und somit die maximale Förderleistung von 800 Personen pro Stunde erreicht. Schliesslich wird Anfang April 2026 die zweite Funifor-Bahn zwischen Birg und Schilthorn in Betrieb gehen und damit die letzte grosse Bauetappe abgeschlossen.
Themen
Kategorien
INFORMATIONEN ZUM UNTERNEHMEN
Die Luftseilbahn der Schilthornbahn AG mit Firmensitz in Stechelberg, verbindet das Lauterbrunnental von Stechelberg aus mit den autofreien Bergdörfern Gimmelwald und Mürren und führt über die Station Birg auf den Schilthorn-Gipfel auf 2970 m.ü.M. Das Schilthorngebiet bietet vor Eiger, Mönch und Jungfrau zahlreiche Aktivitäten für Gäste aus der ganzen Welt. Internationale Bekanntheit erlangte das Schilthorn mit den Dreharbeiten zum James Bond-Film «Im Geheimdienst Ihrer Majestät» im Jahr 1968.