Direkt zum Inhalt springen

Pressemitteilung -

AURO-System: Sesselbahn Winteregg setzt neu auf künstliche Intelligenz

Zum Start der Wintersaison 2025/2026 wird die Sesselbahn Winteregg im Gebiet Mürren-Schilthorn mit der neusten AURO-Technologie ausgestattet. Das KI-basierte Betriebssystem von Doppelmayr-Garaventa verspricht durch den autonomen Betrieb von Sesselbahnen eine erhöhte Personensicherheit sowie Einsparungen bei den Personalkosten.

Ein grösseres Digitalisierungsprojekt der Schilthornbahn AG wird zurzeit an der Winteregg umgesetzt: Zum Start der kommenden Wintersaison wird die Sesselbahn mit der neusten AURO-Technologie von Doppelmayr-Garaventa ausgerüstet. Beim sogenannten Autonomus Ropeway Operation - CLD kommt eine KI-gestützte Bildverarbeitung zum Einsatz. Das unkomplizierte Steuerungssystem ist mit seiner Software in der Lage, Bild- und Videodaten in Echtzeit zu analysieren, zu bewerten und automatische Handlungen abzuleiten. Zwei Kamerasäulen plus eine Kamera am Gebäude, Trittmatten sowie diverse Schalt-Tore erkennen Gefahrensituationen im Ausstiegsbereich an der Bergstation in Sekundenbruchteilen. Das System entscheidet selbständig und situativ, ob die Anlage weiterfahren kann, verlangsamt oder abgeschaltet wird. Die Störungsbehebung erfolgt schliesslich durch eine Person aus dem Ropeway Operation Center (ROC) an der Talstation. Per Videoübertragung kann sie feststellen, was die Ursache des Ereignisses ist und nach dem Beheben der Störung die Anlage wieder manuell starten.

Erhöhte Personensicherheit und weniger Personalkosten

Durch die ständige Aufmerksamkeit und Reaktionsgeschwindigkeit des KI-trainierten Systems wird eine erhöhte Sicherheit erreicht. Gleichzeitig kann dank des Einmann-Betriebs eine Einsparung der Personalkosten von rund einem Drittel erwartet werden. „Anfänglich, insbesondere über die Festtage, werden wir eine zusätzliche Person an der Bergstation einsetzen, die das System visuell mit überwacht“, plant Christoph Egger, Direktor der Schilthornbahn AG. „Sobald der Betrieb reibungslos verläuft, wird nur noch eine Person an der Anlage arbeiten. Diese Einsparung der Personalressourcen hilft uns unter anderem auch, das wachsende Risiko an Fachkräftemangel zu lösen“, schaut Egger voraus.

Junge, aufstrebende Technologie

Der autonome Betrieb für Kabinenbahnen wurde bereits 2020 eingesetzt. Nach zwei intensiven Testjahren an zwei Anlagen in der Schweiz und in Österreich erteilte das Bundesamt für Verkehr zum Start der Wintersaison 2023/24 den autonomen Betrieb auch für Sesselbahnen. Das System wird nahtlos in die bestehende Anlage eingebunden. Die Kosten für die Umstellung samt Neuinstallationen und Anpassungen an der Station der Sesselbahn Winteregg belaufen sich auf rund 350‘000 Franken. Mit den Bauarbeiten wurde im August 2025 begonnen.

Themen

Kategorien


INFORMATIONEN ZUM UNTERNEHMEN 

Die Luftseilbahn der Schilthornbahn AG mit Firmensitz in Stechelberg, verbindet das Lauterbrunnental von Stechelberg aus mit den autofreien Bergdörfern Gimmelwald und Mürren und führt über die Station Birg auf den Schilthorn-Gipfel auf 2970 m.ü.M. Das Schilthorngebiet bietet vor Eiger, Mönch und Jungfrau zahlreiche Aktivitäten für Gäste aus der ganzen Welt. Internationale Bekanntheit erlangte das Schilthorn mit den Dreharbeiten zum James Bond-Film «Im Geheimdienst Ihrer Majestät» im Jahr 1968. 

Kontakt

  • Sesselbahn_Winteregg.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Schilthornbahn AG
    Dateigröße:
    6048 x 4032, 12,3 MB
    Download